Geflügelpest / Vogelgrippe

Im Landkreis Emsland gibt es eine aktuelle Geflügelpest-Ausbreitung mit dem Hochpathogenen Aviären Influenza Virus (H5N1), die mit mehreren bestätigten Fällen in Putenmastbetrieben einhergeht. Als Reaktion darauf wurde eine Stallpflicht für Geflügel im gesamten Landkreis angeordnet und es wurden Sperrzonen um die betroffenen Betriebe eingerichtet.
Da auch Wildvögel betroffen sein können, ist der Umgang mit Wildvögeln und das richtige Verhalten bei Verdacht auf den Erreger H5N1 (Vogelgrippe) von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie zum Schutz von Wildvögeln und Geflügelbeständen. H5N1 ist ein hochpathogenes Vogelgrippevirus, das sowohl Vögel als auch Menschen infizieren kann, wenn der Kontakt unsachgemäß erfolgt. Daher müssen einige wichtige Verhaltensregeln beachtet werden:
Quelle: Landkreis Emsland
Hinweis zu Wildvogel-Funden
Zurzeit gehen vermehrt Meldungen über verendete Wildvögel ein.
Was ist jetzt wichtig?
- Wildvögel nicht anfassen. Meiden Sie jeden direkten Kontakt – auch Ihre Hunde bitte anleinen.
- Funde melden: Sichtungen von toten Wildvögeln (insbesondere Wasservögel)
bitte per E-Mail an: gefluegelpest@emsland.de- Nennen Sie möglichst Fundort (Koordinaten, Maps), Datum/Uhrzeit,
Art/Anzahl der Tiere und – wenn möglich – ein Foto.
- Nennen Sie möglichst Fundort (Koordinaten, Maps), Datum/Uhrzeit,
Kein Eigenabtransport. Das Einsammeln übernimmt der Landkreis Emsland.
Hinweise für Geflügelhalterinnen und -halter
- Biosicherheit konsequent einhalten: Stall- / Gehegeeinfriedung prüfen, Futter/Wasser vor Wildvögeln schützen, Stallzugänge sichern, Hygieneschleusen und Schutzkleidung nutzen.
- Bestände regelmäßig kontrollieren und bei Auffälligkeiten (z. B. Leistungseinbruch, Atem- oder Durchfallerkrankungen, erhöhte Sterblichkeit) sofort Tierärztin/Tierarzt kontaktieren.
- Tierbestände registrieren/laufend aktuell halten (auch Hobby-Geflügel).
Warum diese Vorsicht?
Vogelgrippe-Erreger zirkulieren vor allem bei Wildvögeln. Durch konsequente Meldungen und gute Biosicherheitsmaßnahmen lassen sich Risiken für Haus- und Nutzgeflügel deutlich reduzieren.
Kontakt & Meldungen:
gefluegelpest@emsland.de
Öffentliche Bekanntmachungen und aktuelle Entwicklungen entnehmen Sie bitte der Homepage des Landreis Emsland
https://www.emsland.de/buerger-behoerde/bekanntmachungen/oeffentliche-bekanntmachungen/gefluegelpest/gefluegelpest-2.html